Brand
  • Insider
  • Events
  • Blog
  • Magazin
  •    
  • Branchen-News
  • CHEF-Magazin
  • CHEF-SACHE
  • Digitales
  • Events
  • Food
  • Getränke
  • Interviews
  • Trendreport

Brot als Lifestyle Produkt

None
  • 15. August 2018   von   Chef-Sache
  • Interviews


Patrick Zbinden ist ausgebildeter Fachmann für Kulinarik mit Schwerpunkt Lebensmittel-Sensorik. Seit über 20 Jahren leitet er regelmässig Degustations- und Schulungsseminare, welche mitunter in Kooperation mit renommierten Köchen durchgeführt werden. Mit uns hat er über den Einsatz von Schweizer Brot in der Gastronomie gesprochen.

Welchen Stellenwert hat Schweizer Brot in der Gastronomie für Sie?
Schweizer Brot steht für Mood-Food, für Emotionen. Wenn in einem Restaurant Brot gereicht wird, sei dies zur Vorspeise, zum Hauptgang oder zum Dessert, dann sind damit Emotionen verbunden. Davon können
Gastronomiebetriebe profitieren, indem sie ein besonderes Augenmerk auf die Darbietung des Brots legen. In der Realität wird das leider häufig unterschätzt und das Brot spielt im Tisch-Szenario nur eine Nebenrolle –
das ist schade.

Sie empfehlen den Gastronomen also zu kommunizieren, dass sie mit Schweizer Brot arbeiten?
Unbedingt. Wir haben uns daran gewöhnt, dass bei Fleisch und Fisch kommuniziert wird, aus welcher Region oder aus welchem See die Produkte stammen. Auch beim Brot sollte auf der Karte vermerkt werden, woher es kommt.

Was bringt es dem Gastronomen für einen Nutzen, wenn er Schweizer Brot besser ins Zentrum rückt?
Er kann damit beim Gast punkten und sein gesamtes Angebot aufwerten. Die Grossverteiler haben bereits erfolgreich vorgelebt, wie man kommunizieren kann, dass Gemüse, Fleisch und Fisch aus der Region stammen. Die Gastronomen schöpfen dieses Potential noch zu wenig aus. Dabei müssen sie keine Pionierstellung mehr einnehmen, sondern können auf einen fahrenden Zug aufspringen. Das grosse Plus ist die emotionale Verknüpfung mit Brot und die entsprechende Inszenierung. Es reicht nicht, dass der Herkunftsort auf der Karte vermerkt ist. Es geht auch darum, wie das Brot präsentiert, dargereicht und aufbewahrt wird. Dadurch wird Schweizer Brot wieder mehr Respekt gezollt.

Wie würden Sie sich in Bezug auf Brot positionieren, wenn Sie einen Gastrobetrieb leiten würden?
Ich würde traditionelle Schweizer Brotgerichte wie Canapés, Schyterbyg, Brotpudding, Vogelheu oder Fotzelschnitte auf die Karte nehmen und neu interpretieren. Die Retrowelle ist Teil der Gastronomie und spielt schön auf das Mood-Food-Thema ein. Aber auch moderne Brottrends wie Tartines, Zupfbrote oder Baguette Magique haben Potential, als Vorspeise auf die Karte gesetzt zu werden. Der Gast kann hat so die Möglichkeit, verschiedene Brotspeisen zu teilen.

Das Brot wird also nicht nur beiläufig zum Salat gereicht, sondern als eigene Speise, als eigener Gang inszeniert?
Genau, es soll damit gespielt werden. Nehmen wir das Sandwich: da denkt man sofort an Take Away oder an Club Sandwich. Der Gastronom kann sich aber auch überlegen: Wie denke ich das Thema Sandwich als Teil eines Menüs? Da liegt ganz viel Potential brach.

Mit welchen Partnern würden Sie zusammenarbeiten?
Heute ist man als Gastronom kein Einzelkämpfer mehr. Dem Bäcker geht es nicht gut, dem Metzger nicht und auch den meisten Gastronomen nicht. Es liegt deshalb auf der Hand, Synergien zu nutzen. Das kann heissen, dass der Gastronom gemeinsam mit dem regionalen Bäcker ein Brot entwickelt. Das Brot steht im Restaurant auf der Karte, wird aber auch vom Bäcker verkauft. Das Restaurant macht also Werbung für den Bäcker und umgekehrt. Grosse Brote haben ein viel höheres geschmackliches Potential. Der Gastronom verfügt aber häufig nicht über die nötige Infrastruktur, um grosse Brote zu backen. Man kann als Gastronom aber auch einen Schritt weitergehen und das Food-Pairing-Konzept bespielen. Zum Beispiel indem er mit dem regionalen Winzer ein Weinbrot entwickelt, welches perfekt zum Wein des Winzers passt. Man kann so die ganze Region in ein Brot verpacken.

Haben Sie weitere Inputs, den Sie den Gastronomen mit auf den Weg geben möchten?
Gastronomen müssen wegkommen vom Gedanken, dass Brot ein billiges Zeitvertreibungs-Lebensmittel im Vorfeld des Essens ist oder “Beigemüse”, das zur Suppe oder zum Salat gereicht wird. Sie müssen das Thema Schweizer Brot aufgreifen und überlegen, was gut zusammenpasst. Steht beispielsweise eine Kürbissuppe auf der Karte, passt ein Kastanienbrot.Gastronomen sollten vermehrt berücksichtigen, welche Aromen miteinander harmonieren - das nennt man Food-Pairing. So oder so: Brot ist ein Lifestyle Produkt geworden. Die Zeit spielt den Gastronomen in die Hände, sie müssen den Trend nur noch auf den Tisch bringen.

Schweizer Brot

>>Mehr zu Patrick Zbinden
>>Mehr zum Verein Schweizer Brot
Autor: Virgina Beljean

Über CHEF-SACHE
CHEF-SACHE ist das Businessnetzwerk für Gastronomie & Industrie. Die Mitglieder sind Entscheidungsträger der Branche und gehören zu dem erlesenen Kreis mit Zugang zu einem exklusiven Netzwerk, auf welchem einerseits die aktuellsten News und Trends aus der Branche, andererseits Events zu unternehmerischen und fachlichen Themen aufgezeigt werden.

Auf CHEF-SACHE registrieren


Das sagen die Insider über CHEF-SACHE


 


 

CHEF-SACHE NEWSLETTER

NEWSTICKER DER BRANCHE
  • Immer auf dem Laufenden bleiben
  • Neue Events gleich erhalten
  • Mehr aus Ihrem Betrieb holen
Newsletter abonnieren
Folgen Sie uns auf

Partnerschaften

Best of Swiss Gastro - Chef-Sache Partner
Swiss Food Service Forum - Chef-Sache Partner
Young Talent - Chef-Sache Partner
Igeho - Chef-Sache Partner
Best of Swiss Gastro - Chef-Sache Partner
Swiss Food Service Forum - Chef-Sache Partner
Young Talent - Chef-Sache Partner
Igeho - Chef-Sache Partner

CHEF-SACHE PREMIUM VORTEILE AUF EINEN BLICK

Sparen Sie wertvolle Zeit

Als Premium Insider finden Sie schnell und gezielt die idealen Kontakte für Ihr Netzwerk.

Erhalten Sie mehr Aufmerksamkeit für Ihr Profil

Denn Sie werden als Premium Insider angezeigt und differenzieren sich gegenüber Basis Insidern

Vernetzen Sie sich mit den Entscheidungsträgern

Sie können sich unbegrenzt mit allen Insidern persönlich vernetzen und in Kontakt bleiben.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Über unsere Nachrichtenfunktion können Sie sich mit Ihren Kontakten direkt digital austauschen und aktiv kommunizieren.

Treffen Sie die richtigen Kontakte an unseren Events

Denn Sie geniessen Priorität bei der Anmeldung für Events, an denen Sie zudem vergünstigt teilnehmen können.

Erhalten Sie verschiedene Mehrwerte

ASier erhalten zum Beispiel das jährliche Chef-Sache Brand Book von Best of Swiss Gastro und regelmässige Vergünstigungen auf verschiedene Kommunikationsleistungen.

Best of Swiss Gastro - Chef-Sache Partner
 
Swiss Food Service Forum - Chef-Sache Partner
Young Talent - Chef-Sache Partner
 
Igeho - Chef-Sache Partner

Innovationspartner

Saviva-Innovationspartner-negativ.png

 

carbon_connect.png

Über uns

Idee
Macher
FAQ

 

Netzwerk

Businesspartner
Eventpartner
Partner werden

Kommunikation

Magazin
Digital
Videoreportage Newsletterarchiv

Rechtliches

AGB
Impressum
Datenschutz
Anwendungen
Richtlinien Insertionen

Kontakt

CHEF-SACHE
Flüelastrasse 27
8047 Zürich
+41 44 400 50 29
Kontaktformular

Innovationspartner

Saviva-Innovationspartner-negativ.png

 

carbon_connect.png

Partnerschaften

Best of Swiss Gastro - Chef-Sache Partner
Swiss Food Service Forum - Chef-Sache Partner
Young Talent - Chef-Sache Partner
Igeho - Chef-Sache Partner
Best of Swiss Gastro - Chef-Sache Partner
Swiss Food Service Forum - Chef-Sache Partner
Young Talent - Chef-Sache Partner
Igeho - Chef-Sache Partner

CHEF-SACHE PREMIUM VORTEILE AUF EINEN BLICK

Sparen Sie wertvolle Zeit

Als Premium Insider finden Sie schnell und gezielt die idealen Kontakte für Ihr Netzwerk.

Erhalten Sie mehr Aufmerksamkeit für Ihr Profil

Denn Sie werden als Premium Insider angezeigt und differenzieren sich gegenüber Basis Insidern

Vernetzen Sie sich mit den Entscheidungsträgern

Sie können sich unbegrenzt mit allen Insidern persönlich vernetzen und in Kontakt bleiben.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Über unsere Nachrichtenfunktion können Sie sich mit Ihren Kontakten direkt digital austauschen und aktiv kommunizieren.

Treffen Sie die richtigen Kontakte an unseren Events

Denn Sie geniessen Priorität bei der Anmeldung für Events, an denen Sie zudem vergünstigt teilnehmen können.

Erhalten Sie verschiedene Mehrwerte

ASier erhalten zum Beispiel das jährliche Chef-Sache Brand Book von Best of Swiss Gastro und regelmässige Vergünstigungen auf verschiedene Kommunikationsleistungen.

Best of Swiss Gastro - Chef-Sache Partner
 
Swiss Food Service Forum - Chef-Sache Partner
Young Talent - Chef-Sache Partner
 
Igeho - Chef-Sache Partner

 

carbon_connect.png

 

carbon_connect.png

CHEF-SACHE

Insider
Events
Partner
Portraits

PLATTFORMEN

Gastro-Awards
Dining-Guide
Sunset-Party
SFS-Forum

MEDIEN

Newsletter
Magazin
Blog
Monatsthemen
Journal
Dining-Guide Book

RECHTLICHES

Datenschutz
Richtlinien
Anwendungen
Impressum
AGB

BOSG

Über uns
Fragen
Kontakt
Anfahrt

since 2011, Copyright © Best of Swiss Gastro. Alle Rechte vorbehalten
Flüelastrasse 27 | 8047 Zürich
Tel: +41 44 400 50 29 | mail(at)chef-sache.ch