Brand
  • Insider
  • Events
  • Blog
  • Magazin
  •    
  • Branchen-News
  • CHEF-Magazin
  • CHEF-SACHE
  • Digitales
  • Events
  • Food
  • Getränke
  • Interviews
  • Trendreport

Miteinander vernetzt

None
  • 18. Juni 2020   von   Chef-Sache
  • CHEF-Magazin


Das Kernteam der Miteinander GmbH funktioniert wie ein gut geölter Viertaktmotor. Einer der vier Gesellschafter ist Marc Blickenstorfer. Abgesehen von der Miteinander GmbH ist er Gesellschafter bzw. Verwaltungsrat in weiteren 22 Unternehmen der Gastrobranche. Ein Blick ins Handelsregister zeigt das Bild umfassender Uneinheitlichkeit. Wir bringen Ordnung ins Spiel. 

Beim genauen Hinsehen im Handelsregister wird klar: Fast überall wird die bekannte Gastrofirma «Miteinander GmbH» als Gesellschafterin aufgeführt, ergänzt durch Namen, von denen einige in der Gastrowelt nicht unbekannt sind. Sieht nach raffiniertem Firmengeflecht zum Zweck der Steueroptimierung aus. Schliesslich ist der Mann der ersten Stunde des Miteinander-Netzwerkes, Marc Blickenstorfer, eigentlich Rechtsanwalt. Auch seine illustren «Miteinander»-Kollegen sind ursprünglich branchenfremd: Tom O. Maurer ist Betriebsökonom, Michael «Mischa» Dieterich wurde aus dem Marketing einer Spirituosen-Firma abgeworben, Roger Link ist technischer Zeichner, hat aber als Partner von Blickenstorfer bei dessen erstem Gastrounternehmen «Rimini-Bar» operative Branchenerfahrung. Gefunden haben sie sich eher zufällig: Maurer, Miterfinder des genialen Stadtzürcher Klangteppichs «Rundfunk.fm», betrieb mit Link schon die Gastronomie des Seebades Enge. Für Rundfunk.fm suchten sie einen zusätzlichen Partner. Und fanden Blickenstorfer.

Strukturierung des Wachstums 
Als die Alte Börse zum Partytempel wurde, ergänzte Dieterich mit seinem Marketinghintergrund das Team kongenial. Mit der Gründung der im Zürcher Kreis 5 domizilierten «Miteinander GmbH» wurde einem in dieser Branche unüblichen, organischen Wachstum eine formale Struktur gegeben. Die vier ziehen seither bei 15 Bar- und Clubbetrieben, Weihnachtsmärkten und Restaurants in der einen oder anderen Form die Fäden. Meist eher opportunistisch, denn die unterschiedlichen Freunde waren sich von Anfang an einig: Wachsen um jeden Preis ist nicht das Ziel. Lust haben an dem, was sie tun, steht im Zentrum, und dabei genug Geld verdienen für jährlich ein paar Surf-Wochen irgendwo auf dem Globus. Jeder der vier ist zwar ein Macher, aber sie beteiligen sich nicht an Betrieben, um diese ihrem Imperium «einzuverleiben». Sie haben kein Interesse daran, dass öffentlich ist, welche Restaurants, Bars oder Clubs zur Gruppe gehören. Sie sind Ermöglicher. Im Tagesanzeiger wurden sie als «die Vernetzten» rubriziert. Das mag sein, aber sie vernetzen sich nicht, um zu wachsen, sondern sie wachsen, weil sie vernetzt sind und weil diese Netzwerke nicht aus Business-Verbindungen geknüpft sind, sondern meistens aus Freundschaften. Ihre Netzwerke sind stabil, manche wachsen zusammen.



Ebenfalls im Portfolio der Miteinander GmbH:
das Smith & de Luma und das Zürcher Wienachtsdorf auf dem Bellevue.



Die Frauen im Männerbund
So gesehen wird das Firmen-Konglomerat rund um Blickenstorfer und die Miteinander GmbH schnell entwirrt: Es gibt Firmen, die bereits vor der Gründung der Miteinander GmbH bestanden wie der Club Plaza, das Mascotte, die Alte Börse und später das Quai 61 (heute: Samigo Amusement). Blickenstorfer hatte bereits damals mit Alfonso Fönsi Siegrist, Lukas Meier, CEO der Aroma AG, Patrick Grau, Patrick Spiller und dem vor zwei Jahren verstorbenen Musiker und Gastronomen Martin Strickler eine Gastro-Beteiligungsfirma gegründet: die Rat Pack AG. Diese gibt es immer noch, und sie hat keinerlei Berührungs- oder Konfliktpunkte mit der Miteinander GmbH. Was früher Erfolg hatte, muss ja nicht um jeden Preis verändert, umstrukturiert oder integriert werden. Lieber gründen die Genannten eine neue Firma, wie z. B. mit Katja Weber. Sie ist Mit-Initiantin von Frau Gerolds Garten, dem Food-Markt oder dem Wienachtsdorf auf dem Zürcher Bellevue. Weber hat dank ihrer Gastrotätigkeit in Berlin grosses Knowhow in Sachen Outdoor-Märkte nach Zürich gebracht. Der Support der Miteinander GmbH hat ihren Start in Zürich erleichtert. 

Dem bewährten Muster folgend wurde eine Firma gegründet, in der Weber und die «Miteinander GmbH» gleichberechtigt und als gleichermassen am Kapital beteiligte Partner Einsitz haben. Weil die Miteinanders mit geschätzten Partnern nicht nebeneinander, sondern füreinander arbeiten, tauften sie diese mit Katja Weber gegründete Firma «füreinander GmbH». Oder weil die Organisation von Events manchmal hektisch ist, heisst eine weitere Firma konsequenterweise «durcheinander GmbH». An dieser ist eine weitere Frau beteiligt: die Personal- und Eventverantwortliche Isabella Isa Hackl.


Werde Insider

Du bist mit Herzblut in der Gastronomiebranche tätig und denkst über den Tellerand hinaus? Erhlalte Zugang  zu einem exklusiven Netzwerk und sei Teil des erlesenen Kreises.

JETZT REGISTRIEREN
chef-sache-einschub.jpg

Wird Insider

Du bist mit Herzblut in der Gastronomiebranche tätig und denkst über den Tellerand hinaus? Erhlalte Zugang  zu einem exklusiven Netzwerk und sei Teil des erlesenen Kreises.

JETZT REGISTRIEREN

 


Abnützungskämpfe vermeiden
Dieses Vorgehen, sagt Mischa Dietrich, sei bei ihnen der übliche Weg: Entweder werde ihnen ein Betrieb angedient, weil die Betreiber andere Pläne haben oder weil er als Einzelbetrieb nicht überleben könne. Dann steigt die Miteinander GmbH unterstützend ein oder übernimmt den Laden gleich ganz. Allerdings nur, wenn jemand aus ihrem Umfeld da ist, der die operative Leitung übernehmen will – und sich beteiligt. Ausrichtung und Erscheinungsbild der Betriebe bleiben erhalten, ein Corporate Design interessiert sie nicht. «Wir brauchen keine Fischknusperli als Signature-Dish!», meint Blickenstorfer. Klingt irgendwie nach Selbstlosigkeit und diskreter Hilfe als Programm. Wirklich?

Mit Menschenfreundlichkeit habe das alles nichts zu tun, erklärt Blickenstorfer. Dieses Vorgehen beruhe auf der Überzeugung, dass sowohl die kompetitive Übernahme von Betrieben wie auch die Zusammenarbeit mit Partnern, die grundsätzlich anders ticken, lediglich Abnützungskämpfe und sinnlose Verschwendung von Energien bedeuteten. Dieser Einsicht bleibt Blickenstorfer auch in seiner Rolle als Präsident der 2011 gegründeten Bar- und Clubkommission der Stadt Zürich treu. Er vertritt damit auch Interessen konkurrierender Clubs. Doch Interessenskonflikte gebe es nicht. Blickenstorfer bleibt auch hier ganz Miteinander: Netzwerke haben problemlos Bestand nebeneinander, ihre Ziele kollidieren nicht. Sie befruchten sich eher gegenseitig. Die Club-Szene ist seit seinem Präsidium jedenfalls näher zusammengerückt, die Interessen werden effizienter vertreten und durchgesetzt.

Reden, reden, reden
Miteinander soll trotz neuen Freundschaften und Partnerschaften so bleiben, wie sie ist. Und wahrscheinlich ist genau das einer der Erfolgsfaktoren der Miteinander GmbH: In einer Welt, in der Projekte wachsen und scheitern, in der Trends kommen und gehen und in der Partnerschaften gedeihen und versiegen, in dieser Welt haben vier Freunde etwas eigentlich Naheliegendes beschlossen: Sie wollen nicht übereinander oder aneinander vorbeireden, sondern miteinander. Und zwar über alles! Auch über Projekte und Beteiligungen und Strategien und Visionen. So lange miteinander reden, bis sich alle einig sind.



Who’s who 

1. Mischa Dieterich 
› Partner Miteinander GmbH
› Gründungspartner, zuständig für Marketing, diverse Betriebsleitungen; verbringt seine Winter  gerne in Davos

2. Nicole Burri
› Administration, Finanzen
› Admin, Backoffice, zuständig für Wichtiges; der ruhige Pol im Miteinander-Hauptquartier

3. Marc Blickenstorfer
› Partner Miteinander GmbH
› Gründungspartner und Gastro-Zampano, zuständig für alles, was neu und gross ist. War mal Anwalt und verhandelt daher gerne (und gut)

4. Roger Link
› Partner Miteinander GmbH
› Gründungspartner, zuständig für Eventumsetzungen, verbringt seine Sommer gerne im Landesmuseum am Rundfunk.fm

5. Isa Hackl
› Personalverantwortliche Events
› Personalverantwortliche für alle Events, zuständig für das ganze Personal; ohne Isas Adressbuch würde nicht viel gehen

6. Jenna Müller
› Miteinander GmbH
› Personal, Administration, behält die Übersicht auch dann, wenn sie die vier Herren schon länger verloren haben

7. Fabian Häberli
› Miteinander GmbH
› F&B-Manager Events, keine Miteinander GmbH ohne Fabian und wohl auch umgekehrt; bestellt  im Winter gerne Fondues per Tonne

8. Katja Weber
› Zürcher Wienachtsdorf, Frau Gerolds Garten
› Die Grande Dame des Zürcher Wienachtsdorfes, auch Partnerin beim Frau Gerolds Garten; 

9. Sarah Graf
› Projektleiterin Weihnachtsevents und Street-Food-Festivals; kennt vom Ramen bis zur holländischen Frittenbude wohl jeden Standbetreiber der Schweiz persönlich

10. Tom O. Maurer
› Partner Miteinander GmbH
› Gründungspartner, zuständig für alle Zahlen, diverse Betriebsleitungen; spielt im Sommer eine starke Vorhand auf verschiedenen Sandplätzen

Zur Miteinander GmbH gehören u. a.

› Stall Valär Davos (Restaurant & Bar) › Ooki Japanese Izakaya (japanisches Restaurant) › Maison Manesse (Fun Fine Dining Restaurant) › Smith & Smith Wine Company (Weinhandel) › Smith & de Luma (Steak Restaurant) › Frau Gerolds Garten (Outdoor-Biergarten) › Calvados Bar (Sportbar) › Gartenhof (Quartier-Restaurant) › Francis Sausage Company (Food-Truck-Würste) › Schickeria (Nightlife Bar) › Wienachtsdorf Bellevue (Weihnachtsmarkt) › Street Food Festival Zürich › Rundfunk.fm (6-wöchiges Radiostudio inkl. Events) › Fräulein Holle & JuniJuli (Pop-up im Sihlcity für Winter- und Sommersaison)


Unser Journalist: Christian Gerig
Fotos: ZVG, Michaela Ruoss
Quelle: CHEF-Magazin


 


 

CHEF-SACHE NEWSLETTER

NEWSTICKER DER BRANCHE
  • Immer auf dem Laufenden bleiben
  • Neue Events gleich erhalten
  • Mehr aus Ihrem Betrieb holen
Newsletter abonnieren
Folgen Sie uns auf

Partnerschaften

Best of Swiss Gastro - Chef-Sache Partner
Swiss Food Service Forum - Chef-Sache Partner
Young Talent - Chef-Sache Partner
Igeho - Chef-Sache Partner
Best of Swiss Gastro - Chef-Sache Partner
Swiss Food Service Forum - Chef-Sache Partner
Young Talent - Chef-Sache Partner
Igeho - Chef-Sache Partner

CHEF-SACHE PREMIUM VORTEILE AUF EINEN BLICK

Sparen Sie wertvolle Zeit

Als Premium Insider finden Sie schnell und gezielt die idealen Kontakte für Ihr Netzwerk.

Erhalten Sie mehr Aufmerksamkeit für Ihr Profil

Denn Sie werden als Premium Insider angezeigt und differenzieren sich gegenüber Basis Insidern

Vernetzen Sie sich mit den Entscheidungsträgern

Sie können sich unbegrenzt mit allen Insidern persönlich vernetzen und in Kontakt bleiben.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Über unsere Nachrichtenfunktion können Sie sich mit Ihren Kontakten direkt digital austauschen und aktiv kommunizieren.

Treffen Sie die richtigen Kontakte an unseren Events

Denn Sie geniessen Priorität bei der Anmeldung für Events, an denen Sie zudem vergünstigt teilnehmen können.

Erhalten Sie verschiedene Mehrwerte

ASier erhalten zum Beispiel das jährliche Chef-Sache Brand Book von Best of Swiss Gastro und regelmässige Vergünstigungen auf verschiedene Kommunikationsleistungen.

Best of Swiss Gastro - Chef-Sache Partner
 
Swiss Food Service Forum - Chef-Sache Partner
Young Talent - Chef-Sache Partner
 
Igeho - Chef-Sache Partner

Innovationspartner

Saviva-Innovationspartner-negativ.png

 

carbon_connect.png

Über uns

Idee
Macher
FAQ

 

Netzwerk

Businesspartner
Eventpartner
Partner werden

Kommunikation

Magazin
Digital
Videoreportage Newsletterarchiv

Rechtliches

AGB
Impressum
Datenschutz
Anwendungen
Richtlinien Insertionen

Kontakt

CHEF-SACHE
Flüelastrasse 27
8047 Zürich
+41 44 400 50 29
Kontaktformular

Innovationspartner

Saviva-Innovationspartner-negativ.png

 

carbon_connect.png

Partnerschaften

Best of Swiss Gastro - Chef-Sache Partner
Swiss Food Service Forum - Chef-Sache Partner
Young Talent - Chef-Sache Partner
Igeho - Chef-Sache Partner
Best of Swiss Gastro - Chef-Sache Partner
Swiss Food Service Forum - Chef-Sache Partner
Young Talent - Chef-Sache Partner
Igeho - Chef-Sache Partner

CHEF-SACHE PREMIUM VORTEILE AUF EINEN BLICK

Sparen Sie wertvolle Zeit

Als Premium Insider finden Sie schnell und gezielt die idealen Kontakte für Ihr Netzwerk.

Erhalten Sie mehr Aufmerksamkeit für Ihr Profil

Denn Sie werden als Premium Insider angezeigt und differenzieren sich gegenüber Basis Insidern

Vernetzen Sie sich mit den Entscheidungsträgern

Sie können sich unbegrenzt mit allen Insidern persönlich vernetzen und in Kontakt bleiben.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Über unsere Nachrichtenfunktion können Sie sich mit Ihren Kontakten direkt digital austauschen und aktiv kommunizieren.

Treffen Sie die richtigen Kontakte an unseren Events

Denn Sie geniessen Priorität bei der Anmeldung für Events, an denen Sie zudem vergünstigt teilnehmen können.

Erhalten Sie verschiedene Mehrwerte

ASier erhalten zum Beispiel das jährliche Chef-Sache Brand Book von Best of Swiss Gastro und regelmässige Vergünstigungen auf verschiedene Kommunikationsleistungen.

Best of Swiss Gastro - Chef-Sache Partner
 
Swiss Food Service Forum - Chef-Sache Partner
Young Talent - Chef-Sache Partner
 
Igeho - Chef-Sache Partner

 

carbon_connect.png

 

carbon_connect.png

CHEF-SACHE

Insider
Events
Partner
Portraits

PLATTFORMEN

Gastro-Awards
Dining-Guide
Sunset-Party
SFS-Forum

MEDIEN

Newsletter
Magazin
Blog
Monatsthemen
Journal
Dining-Guide Book

RECHTLICHES

Datenschutz
Richtlinien
Anwendungen
Impressum
AGB

BOSG

Über uns
Fragen
Kontakt
Anfahrt

since 2011, Copyright © Best of Swiss Gastro. Alle Rechte vorbehalten
Flüelastrasse 27 | 8047 Zürich
Tel: +41 44 400 50 29 | mail(at)chef-sache.ch