
- 2. November 2020 von Chef-Sache
- Getränke
- Branchen-News
Schweizer haben beim Schaumwein-Konsum die Nase vorn – und der Trend scheint auch in Zukunft keinen Abbruch zu nehmen. Insbesondere Schweizer Schaumweine als Alternative zu Prosecco und Co. stehen zunehmend in der Gunst der Konsumenten. Die neue Schweizer Schaumweinmarke «Strada Mousseux Suisse» hat den Nerv der Zeit voll getroffen, allein schon aufgrund der Herkunft: Die Trauben für «Strada Brut» und «Strada Extra Dry» stammen aus Schaffhauser Rebbergen.
Schaumwein passt zu jeder Gelegenheit und erweist sich bei Schweizer Geniessern ungebrochen als Favorit zum Apéro. Das anregende Prickeln auf der Zunge soll jedoch nicht nur trendy, sondern am besten auch schweizerisch sein und ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen. Die Schweizer Weinkellerei Strada Wein AG aus Hallau (SH) hat genau dieses Bedürfnis aufgegriffen und im Jahr 2019 mit der Produktion der lokalen Schaumweinmarke «Strada Mousseux Suisse» begonnen. Damit wird der Schaumwein-Genuss prickelnd schweizerisch.

Prickelnde Regionalität
Doch wie kam es zur Idee lokalen Schaumwein aus Hallau zu produzieren? Unternehmer Andrea Davaz analysierte den Markt und erkannte das Potential für Schweizer Schaumwein. Aber auch die lokalen Voraussetzungen waren gegeben, denn die einheimische Traubensorte Pinot Noir eignet sich vorzüglich für die Produktion von Schaumwein. Die Idee eines eigenen Schaumweins war damit geboren und gefiel auch den Schaffhauser Winzern. Dank dieser entscheidenden Unterstützung stand dem Projekt nichts mehr im Wege.
Zudem waren auch die technischen Möglichkeiten intern gegeben. Was fehlte, war nur noch das Know-How für die Produktion. Deshalb wurde für die Umsetzung des Projekts ein auf Schaumwein spezialisierter Önologe aus Italien als Berater zugezogen. Zusätzlich wurde in eine Ganztraubenpresse und einen Verkorker für Naturkork investiert. Denn durch die schonende Pressung der ganzen Traube wird die Bildung von Bitterstoffen verhindert. Im 2019 konnte dann erstmals die Produktion von lokalem Schaumwein beginnen.

Schweizer Herkunft – Italienische Produktionsmethode
Der Unterschied von Strada-Schaumwein und Prosecco liegt einzig in der Traubensorte: Prosecco wird aus der weissen Glera-Traube gewonnen, Strada jedoch aus Blauburgunder-Trauben der Region AOC Schaffhausen.
Da die Säurewerte bei der Schaumweinproduktion wichtiger sind als der Zuckergehalt der Trauben, müssen die Blauburgunder-Trauben rund zwei bis drei Wochen vor der Hauptlese geerntet werden. Positiv für die Bauern: Durch die frühe Ernte wird das Risiko von Ertragsausfällen und Qualitätsverlust durch Botrytisbefall gemindert.
Die Schaumweine der Strada Millésimé-Linie werden aus handgelesenen Trauben eines einzelnen Jahrgangs produziert. Die zweite Gärung erfolgt in Hallau, genauso wie im Prosecco-Gebiet, in grossen Drucktanks mittels der Charmat-Methode, was für das einzigartige fruchtig-frische Aroma von weissen Blüten, Steinfrüchten und Zitrus sorgt. Mittels der Dosage entstehen dann die Sorten «Brut» und «Extra Dry» daraus. Die Strada Schaumweine in Jahrgangsqualität zeichnen sich durch eine feine Perlage, einen vollen Körper und einen anhaltenden Abgang aus.

Qualität die überzeugt
Die Qualität der Schaumweine aus dem Hause Strada vermögen zu überzeugen. An den diesjährigen Weinwettbewerben wurden die Produkte erneut mehrfach ausgezeichnet. Zudem loben auch Gastronomen und Winzer das Produkt. Aber am wichtigsten ist das positive Feedback der Schaumwein-Konsumenten in der ganzen Schweiz. Dies motiviert das Unternehmen den Weg konsequent weiter zu verfolgen und Strada als Schaumweinmarke im Schweizer Markt zu verankern, die für Lebensfreude, Leichtigkeit und Genuss steht.

Wer und was ist Strada?
«Strada» steht für die Römerstrasse, die einst direkt hinter der Kellerei verlief und vom Bodensee den Rhein entlang nach Westen führte. Die Marke gehört zum Unternehmen Rimuss & Strada Wein AG, welches 2018 aus der Übernahme der ehemaligen Rimuss & Weinkellerei Rahm entstand. Der neue Inhaber Andrea Davaz gab so einer der grössten, jedoch in finanziellen Schwierigkeiten steckenden Weinkellereien in der Deutschschweiz eine neue Perspektive. Die Traditionsmarke «Rimuss» ist weiterhin der Absender für prickelnde alkoholfreie Getränke aus Traubensaft. Unter der neuen Marke «Strada» hingegen beschreitet das Unternehmen neue Wege und produziert nebst regionalen Weinen auch Schaumweine oder eben «vin mousseux suisse».
Fun Fact: Hallau liegt, gemessen in Kilometern, ungefähr in der Mitte zwischen der Champagne und dem Proseco-Gebiet. Nur ein Zufall?